Die Wahl des richtigen Belags für einen Spielplatz ist nicht nur für den Komfort der Kinder wichtig, sondern vor allem für ihre Sicherheit. Ein schlecht gewählter Belag kann zu Verletzungen und in extremen Fällen sogar zu schweren Verletzungen führen.
Es gibt eine Reihe von Lösungen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Erfahren Sie mehr über sie.
Was kommt unter den Spielplatz? Sand und Schotter - die billigen Klassiker
Sand ist die billigste und beliebteste Option. Er ist weich, leicht zugänglich und einfach zu pflegen. Er eignet sich hervorragend für Sandkästen und Fallschutzkissen. Leider kann Sand schmutzig und staubig werden und stellt eine Gefahr für kleine Kinder dar, die ihn verschlucken könnten. Außerdem muss er regelmäßig gereinigt und nachgefüllt werden.
Welche Art von Oberfläche für einen Spielplatz im Garten? Weiches Gras
Gras ist eine natürliche und ästhetisch ansprechende Wahl, die einen Spielplatz im Garten ein wenig sicherer wird. Leider kann Gras nur Unfälle aus geringer Höhe abfedern, so dass es nicht die beste Wahl ist, wenn es auf unserem Spielplatz viele hohe Strukturen gibt. Er eignet sich für Spielgeräte wie eine Schaukel, eine niedrige Rutsche oder eine Wippe. Er ist pflegeleicht und muss nur regelmäßig gemäht und bewässert werden. Beachten Sie jedoch, dass er nach Regen rutschig sein kann und dass Unkraut und andere Pflanzen auf ihm wachsen können.
Sicherer Spielplatz im Garten - Gummibodenbelag
Bei der Wahl eines Bodenbelags für Ihren Gartenspielplatz sind synthetische Lösungen eine Überlegung wert. Im Gegensatz zu losen Oberflächen wie Sand oder Kies müssen synthetische Platten und Matten nicht regelmäßig aufgefüllt und gepflegt werden. Sie sind außerdem sehr langlebig und eignen sich daher auch für eine intensive Nutzung durch Kinder.
Die Vorteile von synthetischen Spielplatzbelägen liegen vor allem in der hervorragenden Dämpfung. Synthetische Platten und Matten bieten eine hohe Dämpfung bei Stürzen, auch aus großer Höhe, was Kinder vor Verletzungen schützt. Ein weiterer Vorteil ist die Witterungsbeständigkeit. Sie zersetzen sich nicht, wenn sie Regen, Schnee oder Sonnenlicht ausgesetzt sind. Außerdem sind sie pflegeleicht, denn die Oberfläche muss nur regelmäßig abgefegt oder mit einem Wasserschlauch abgewaschen werden, um sie sauber zu halten.
Arten von synthetischen Spielplatzbelägen
SBR-Polyurethan-Paneele
Wie ein Puzzle gestapelt, bieten SBR-Platten eine hohe Dämpfung und sind rutschfest. Sie bilden nach Regen keine Pfützen und sind sehr langlebig.
SBR-Polyurethan-Belag
Die gegossene Polyurethan-Oberfläche kann jede Form annehmen und bietet hervorragende Dämpfung, Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit.
Holz - natürlicher Charme und Sicherheit
Holz ist ein natürliches und ästhetisch ansprechendes Material, das einen sicheren Spielbereich für Kinder bietet. Die Oberfläche dämpft Stürze in geringerem Maße als Gummibodenbeläge oder Sand, ist aber sicherlich eine bessere Wahl als Pflastersteine. Zu den Spielplatzsubstraten aus Holz gehören Holzspäne und Holzrinde. Dies sind natürliche und ästhetisch ansprechende Materialien, die weich sind und Stürze abfedern. Sie können schmutzig werden und verrotten und bieten einen Lebensraum für Insekten. Daher müssen sie regelmäßig aufgefüllt werden.
Sie können sich auch für Dielen entscheiden. Leider kann Holz teuer sein und erfordert regelmäßige Pflege - Streichen oder Lackieren. Außerdem kann es nach Regen rutschen und ist nicht so haltbar wie Gehwegplatten oder Gummiböden.
Art der Spielplatzoberfläche - Vergleich
Hier finden Sie eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der Pflasterung in Kurzform. Wählen Sie die Option, die für Sie am besten geeignet ist, und legen Sie Ihren Spielplatz auf die perfekte Oberfläche.
Oberfläche | Vorteile | Benachteiligungen |
Sand | Günstig, leicht zugänglich, pflegeleicht, weich, macht Spaß beim Spielen | Schmutz, Staub, Verschluckungsgefahr, geringe Stoßdämpfung |
Gras | Natürliches Aussehen, Gefühl, Sicherheit | Rutschig, mühsame Pflege, Unkrautwuchs, geringe Dämpfung |
Gummiauskleidungen | Hohe Sicherheit, Wartungsfreundlichkeit, Langlebigkeit, Ästhetik, Zugänglichkeit | Hohe Kosten, Erwärmung in der Sonne, mögliche Geruchsbildung |
Gehwegplatten | Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit, Wartungsfreundlichkeit, Ästhetik, niedriger Preis | Härte, geringe Dämpfung, hohe Verletzungsgefahr |
Holz | Natürlicher Charme, Sicherheit, taktiles Vergnügen, Dämpfung | Hohe Kosten, regelmäßige Wartung, rutschig nach Regen, geringe Haltbarkeit |